
Fangen wir
mit einer kleinen und leichten Übung an:
Das
"er" am Ende einer Silbe wird durch ein "a" ersetzt z.B.:
- Magerquark - Magaquark
- Leberwurst - Lebawurst
- Sachertorte - Sachatorte
- Unser - Unsa
Kapiert ? -
gut…
Steigern wir
die ganze Übung ein wenich‘…
In manchen
Wörtern wird nicht nur das "er" umgetauscht, sondern mehrere andere
Buchstaben z.B.:
- Vater - Vadda
- Mutter - Mudda
hasset
kapiert - siehste…geht doch…
Noch ‘ne
kleine Steigerung…
Als nächstes
kommt die Änderung von einem "g" zu einem "ch". Wenn also
ein "g" am Ende einer Silbe steht wird dieses zu einem "ch"
z.B.:
- Berg - Berch
- Tag - Tach
- Fliegt - fliecht
- Zug - Zuch
- Hier gibt es noch eine Sonderregel: Zeug - Zoich
Steigern wir
dat’ ganze noch…
Als nächstes
lernen wir die Umänderung von einem "ben" zum "bm" Falls
die Schlusssilbe mit einem "ben" endet wird daraus ein "bm"
gemacht z.B.:
- Glauben sie - Glaubmse
- Sieben - Siebm
- Lieben - Liebm
- Oben - Oobm
In einer
Mehrzahl wird immer ein "s" drangehängt, z.B.:
Die Mehrzahl
von "Blag" ist "Blagen" also ist die Mehrzahl:
"Blagens (Übrigens‚ 'n Blag is‘ 'n
Kind.)
Auch kapiert-
jetzt geht es abba los…
Bei
Tätigkeitswörtern wird das "e" in der Endung immer weggelassen:
- Laufen - laufn
- Saufen - saufn
- Gehen - gehn
- Heute Abend - Heut Abmt
- Das mache ich - Dat mach ich
- Was sagst du? - Wat sachse?
- Selbst - Selbs
- Sonst - sons
- Ist - is
- Du musst - du muss
- Lasst mich mal ran - Lass mich ma ran
- Mal - ma
- Jedesmal - jedesma
- Was - Wat
- Das - Dat
- Des - Det
- Kopf - Kopp
- Nichts - Nix
- Es - Et
- Von der - Vonne
- Für Einen - fürren
- So ein - son
- In der - inner
- In die - inne
- Über die - inne
- Unter dem - unterm
- Über die - übere
- An die - anne
- Wer das - wers
- Meine Frau schläft gerade - Meine Alte is am Schlafen tun
- Ich arbeite gerade - ich bin grad am malochen tun.
- Es regnet gerade - et is am reechnen
- Ich lese im Moment ein Buch - Ich bin grad ein Buch am lesn.
- Hast du es - hasset
- Haben sie - habense
- Kannst du es - kannset
- Sagen sie - sagnse
- Was ist denn das? - wattän dattän?
- Wollen sie schon - wollnseschon
- Ist das denn so schwer - isseten so schwer?
- Schönes - Schönet
- Dummes Miststück - Dummet Miststück
- Leises Geräusch - Leiset Geräusch
- Ebenso muss das "s" in
- Führwörter durch ein "t"
- Dieses - Dieset
- Jenes - Jenet
- Sowas - Sowat
- Häuschen - Häusken
- Herzchen - Herzken
- So ein kleines Schnäpschen - Son
- kleenes Schnäpsken
- Käffchen - Käffken
- Dat Buch is dicka wie dat andere
- Wenne üba de A40 fährs, bisse schnella wie wenne üba de A2 fahrn tus.
- Dafür ist er zu blöd - Da ist er zu blöd für.
- Davon bekommst du Bauchschmerzen - Da krichse Bauchschmerzen von.
- Darauf braucht man nicht zu achten - Darauf braucht man nicht achten.
"Sach ma, wem gehört dat Fahrrad im Hoff?"... "Ich" ! lg B. =)
AntwortenLöschenMüsste es nicht heißen: "darauf braucht man nicht achten tun
AntwortenLöschen"? ;-)